Verlegung auf Erdplanum
Häufig findet man auf den Baustellen ein Schotterbett (Frostschutzschicht aus Mineralgemisch 0/16 oder 0/32) auf einem Erdplanum als Untergrund vor. Dieses sollte ausreichend verdichtet sein sowie eine für den Anwendungsfall ausreichende Dimensionierung aufweisen. Hierzu ist das je nach Belastung 20 – 40 cm dicke Schotterbett lagenweise verdichtet einzubauen. Es muss ein Gefälle von mindestens 1,5 % aufweisen. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass der Unterbau anfallendes Wasser ausreichend sicher abführen kann. Für die Verlegung von keramischen Terrassenplatten ist ein mindestens 70 mm dickes, drainagefähiges Mörtelbett aus Sopro DrainageMörtel eXtra DMX 619 auf der Schotter-Kiesschicht zu erstellen. Die Dicke des Mörtelbettes ist den jeweilig auftretenden Lasten anzupassen und kann je nach Belastungsfall eine stärkere Dimensionierung erfordern. Das Drainagemörtelbett ist in einer gleichmäßigen Schichtstärke mit einem Gefälle von mindestens 1,5 % herzustellen. Vor dem Einlegen der Platten in den frischen Drainagemörtel wird rückseitig auf der Platte eine Kontaktschicht mit Sopro megaFlex S2 MEG 665 oder Sopro megaFlex turbo Silver MEG 666 aufgezogen. Dieser Auftrag erfolgt mit einer 10 mm Zahnkelle.
Auch in diesem Anwendungsfall kann der Sopro DrainageMörtel eXtra DMX 619 alternativ als Estrichschicht eingebaut und im ausgehärteten Zustand mit Platten belegt werden. Hierzu werden die Platten mit Sopro megaFlex TX Silver MEG 667 oder Sopro megaFlex S2 MEG 665 im Buttering-Verfahren verlegt. Für die Anwendung des Buttering-Verfahrens spricht insbesondere, dass der Fugenbereich nicht mit Fliesenkleber zugezogen wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Wasser, welches in die Fugen eindringt, in den Drainagemörtel abgeleitet werden kann und nicht auf der Kleberschicht stehen bleibt. Wie bereits bei dem Aufbau auf Betonplatten soll die Fugenbreite auch hier mindestens 5 mm betragen und eine durch Bewegungsfugen eingeteilte Feldgröße von 2,5 bis 5 m nicht überschreiten. Um den Drainagemörtel vor Verstopfung beispielsweise durch Wurzeln und Mutterboden zu schützen und um ein Ablaufen des Oberflächenwassers vom Belag sicherstellen zu können, sollte auch in diesem Fall umlaufend um die Terrasse ein funktionsfähiger Sickerstreifen angelegt werden.