Cybersicherheit ist Chefsache
Cybersicherheit ist keine reine Technikfrage – sie ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Geschäftsführer und Betriebsinhaber müssen sich aktiv damit beschäftigen, denn im Ernstfall haften sie für Schäden und Datenschutzverstöße. Ein gut gesichertes Unternehmen schützt nicht nur seine Daten, sondern auch sein wirtschaftliches Fundament.
Die Initiative „Cybersicherheit im Handwerk“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betriebe für das Thema zu sensibilisieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Eines der wichtigsten Angebote ist der „Cyber-Sicherheit für Handwerksbetriebe“-Routenplaner, ein Online-Tool, das Unternehmen Schritt für Schritt durch den Prozess der IT-Sicherheitsmaßnahmen führt.
Der Schlüssel zu mehr Sicherheit
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Wachstumstreiber für das Handwerk. Doch ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen können die Chancen schnell zu Risiken werden – ein Angriff schnell existenzbedrohend sein.
Klar ist: Wer sich nicht schützt, handelt fahrlässig. Die gute Nachricht: Auch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Cybersicherheit erhöhen. Das heißt konkret, vorhandene Ressourcen zu nutzen, sich weitreichend zu informieren und die Sicherheitsmaßnahmen in puncto Cybersicherheit regelmäßig zu überprüfen – mindestens einmal im Monat. Aufbauend auf die individuelle Sicherheitsstrategie deckt eine passgenaue Cyberversicherungen schließlich das Restrisiko ab, bietet jedoch nur dann Schutz, wenn nachweislich angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.